zurück zur vorigen Ansicht
Grafik: Walter Pepperle / DE Ravensburger / KniffDesign
Erscheinungsjahr: 1981 bei Parker, 1991 bei Franjos, 2007 bei Ravensburger
Alter: ab 9 Jahren
Spielerzahl: 2 bis 4
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Wer wargt, gewinnt ... oder verliert!
Der Spieler am Zug würfelt die vier Würfel gleichzeitig. Jeweils zwei der Würfel werden nun zu einem Paar kombiniert. Die Augensumme jedes Paares legt fest, auf welcher Route sich ein Bergsteiger bewegen darf. Zum Klettern auf den Routen stehen dem Spieler die 3 Bergsteiger-Figuren zur Verfügung. Spätestens wenn alle Bergsteiger eingesetzt sind, kommt der Spieler in eine Risikosituation: er darf seinen Zug fortsetzen (weiterwürfeln), riskiert aber, das in diesem Zug erreichte wieder zu verlieren. Wenn es ihm nämlich nicht gelingt, wenigstens einen seiner Bergsteiger zu bewegen, stürzen alle Bergsteiger ab. Er kann aber auch (freiwillig) aufhören und an den augenblicklichen Positionen seiner Bergsteiger "Zwischenlager" einrichten. In seinem nächsten Zug darf er dann von diesen "Zwischenlagern" aus zum nächsten Gipfelsturm starten.
zurück zur vorigen Ansicht
Can't stop
Autor: Sid SacksonGrafik: Walter Pepperle / DE Ravensburger / KniffDesign
Erscheinungsjahr: 1981 bei Parker, 1991 bei Franjos, 2007 bei Ravensburger
Alter: ab 9 Jahren
Spielerzahl: 2 bis 4
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Wer wargt, gewinnt ... oder verliert!
Der Spieler am Zug würfelt die vier Würfel gleichzeitig. Jeweils zwei der Würfel werden nun zu einem Paar kombiniert. Die Augensumme jedes Paares legt fest, auf welcher Route sich ein Bergsteiger bewegen darf. Zum Klettern auf den Routen stehen dem Spieler die 3 Bergsteiger-Figuren zur Verfügung. Spätestens wenn alle Bergsteiger eingesetzt sind, kommt der Spieler in eine Risikosituation: er darf seinen Zug fortsetzen (weiterwürfeln), riskiert aber, das in diesem Zug erreichte wieder zu verlieren. Wenn es ihm nämlich nicht gelingt, wenigstens einen seiner Bergsteiger zu bewegen, stürzen alle Bergsteiger ab. Er kann aber auch (freiwillig) aufhören und an den augenblicklichen Positionen seiner Bergsteiger "Zwischenlager" einrichten. In seinem nächsten Zug darf er dann von diesen "Zwischenlagern" aus zum nächsten Gipfelsturm starten.
![]() |
zurück zur vorigen Ansicht